Vorwort für dieses sehr außergewöhnliche Wettkampfholz der Profispielklasse!
1. Der Spin oder "Effet" eines geschickt geschnittenen Balles bestimmt nicht nur die Flugkurve und die Passlänge des Balles, sondern das ganze Spiel! Ich muss in der Lage sein, meine gewünschte Spieltechnik gegenüber meinem Gegner umzusetzen. Dies ermöglicht es mir, leere oder geschnittene Bälle zu spielen, die für meine Gegner schwer zu interpretieren oder zu lesen sind. Schließlich möchte ich einen gleichwertigen Gegner zwingen, höhere Spielbälle zurückzuspielen, was für mich einen direkten Punktgewinn bedeuten könnte.
2. Eine niedrige Flugkurve wiederum beeinflusst die Passlänge des Tischtennisballs durch die Höhe seiner Flugbahn. Bei den neuen Tischtennis Kunststoffbällen, wie z.B. den Bällen des ABS-Systems, gilt dies als sehr günstig, wenn die Länge des Balls auf dem Tisch möglichst immer in der 25-30 cm-Zone vor der Grundlinie auftrifft, weil er dort auf dem Tisch keinen Spin mehr verlieren kann. Der Tischtennisball sollte auch dort immer flach liegen bleiben und in seiner weiteren Flug-Bahn schnell nach unten fallen. Dies geschieht am besten von allen wichtigen Positionen aus; am Tisch, zwei Schritte davon entfernt, aus der Halbdistanz und aus dem hinteren Rückraum Bereich.
3. Die Ballkontrolle und Ballrückmeldung ist das wichtigste, um die Spin- und Ballflugkurve zu beurteilen. Nur durch ein hohes Maß an Kontrolle nehme ich Spielmöglichkeiten in einem Schlägerholz wahr, die mir im gehörten Bereich und im gefühlten Sinnesbereich der Hand vielleicht vorher nicht aufgefallen sind.
4.Der richtige Schläger, der auch Arm- und Schultergelenke schonen kann, ist die Seele des Tischtennisspiels und die Seele von "Re-Impact" für jeden Mann, für jede Frau und vor allem für jedes Kind, denn das Produkt "Re-Impact" kann Ihre Gesundheit schützen, indem es Ihre Gelenke nicht überlastet.
Besonders asymmetrische Produkte machen dies besonders schonend, weil der Luftwiderstand beim Vorhandspiel sehr gering gehalten werden kann oder gar nicht erst auftritt. Durch die besonders windgeschliffene Form des Schlägers wird das Blatt auch bei der Vorwärtsbewegung drucklos nach unten gezogen und schützt so die Arm- und Schultergelenke vor Überbeanspruchung.
Wenn der in einem Spiel verwendete Schläger diese 4. Wirkungspunkte hat, kann ich meine persönliche Spielsituation erheblich verbessern.
Das ist sicher eine schöne Traumidee, aber sie ist mit dem "Re-Impact-Chevalier" nun höchst real geworden. Das Wettkampfholz besticht durch eine Traumbewertung von Testspielern mit der Höchstwertmarke von 200 %. "Besser geht gar nicht!"
Allerdings fordert der neue Profikampfschläger harte Mediumschwämme von 43° und liefert damit immense Spingranaten, die aus allen Positionen ~ 25-30 cm vor der Grundlinie extrem flach, hocheffizient und optimal treffen. Die Bälle steigen kaum auf und bleiben somit immer extrem gefährlich für den Gegner.
Getestet wurde der Schläger mit 43° Schwamm in 2,1 mm Vorhand und 1,9 mm Rückhand, weil hier das allgemeine Schussverhalten auch sehr optimal und effizient ist. Besser geht es nicht. Härter sollten die Beläge allerdings nicht werden, weil dieses die höchste Effetentwicklung auf dem Chevalier garantiert.
Wenn man die härteren Beläge allerdings verwenden möchte, sollte man nicht höher als 1,7- 1,8 mm in der Belagsstärke werden, weil die härteren Beläge ein sehr direktes Spielverhalten auslösen werden und gut und sehr effektiv für Blockkonterspieler sind.
Mit weicheren Spielbelägen unter 43 ° werden Sie auf diesem Wettkampfschläger jedoch auch in unteren Spielklassen die höchste Spielfreude entwickeln, weil die Ballkontrolle in allen Grundtechniken sehr hoch und fehlerverzeihender wird.
Allerdings nimmt dann die optimale Schusseffizienz deutlich ab. Man sollte dann nur über den Schlagspin ziehen wollen. Je ausgefeilter die Technik jedes Spielers jedoch ist, desto optimaler wird dieser Spieler durch das Wettkampfholz in seiner Lernfreude unterstützt werden. So kann jeder Spieler in jeder Spielklasse ab Kreisliga bis in die ganz gehobene Profiliga seine persönliche optimale Spielstärke effizient weiter entwickeln wollen.
Maßanfertigung
Sonderanfertigung nach Handgröße bei den Standartgriffen: Anatomisch, Gerade und Konkav Maßanfertigung in Länge und Umfang(Dicke). Bei den Sonderformen: Kegelgriff, Biebergriff, Schiffsschraube und Spezialgriff Maßanpassung an die Handgröße.
Bitte geben Sie die Maße wie unten beschrieben in das freie Textfeld unter der Griffauswahl (Die Griffauswahl erscheint erst wenn eine Blatgröße gewählt wurde). Wenn keine Maßangaben gemacht werden liefern wir diese in Standartgröße aus.
Für diese Bestellung sind folgende Angaben, die Sie in das freie Feld unter der Griffauswahl eingeben können erforderlich: 1. Linie 1 - 6 (s. Bild) 2. Bezeichnung: U = Länge des Unterarmes (Unterarm (innen) Gelenk bis Handgelenk); o. Abbildung. Bitte geben Sie uns diese Angaben im vorgesehenen Textfeld unter der Griffauswahl an: Beispiel: L1:10,7/L2:9,7/L3:10,0/L4:8,7/L5:20,0/L6:19,5/U:23 Maßeinheit: cm!
Diesen Text einfach kopieren und bei "Ihre Handmaße" mit Ihren Werten einfügen: L1: /L2: /L3: /L4: /L5: /L6: /U:
Diese Angaben sind auch für die Anfertigungen Schiffsschraube ,Kegelgriff u. Biebergriff notwendig! Wenn Sie keine Angaben machen, wird der Griff in der jeweiligen Standardgröße gefertigt.

Maße und Beschreibungen

Alle Angaben zu Tempo und Gewicht etc. beziehen sich auf das Standardblatt. Die größeren Blätter weisen etwas weniger Tempo auf, wobei die Unterschiede jeweils sehr gering sind.
Der Gewichtsunterschied von Standard-, Mittel- und Grossblatt beträgt nur wenige Gramm

Edelversiegelung Mahagoni
Die Edelversiegelung in Mahagoni sieht wunderbar aus, weil die Edelbeize die Holzstruktur komplett einfärbt und die Oberfläche des Balsa weiter verfestigt. So sieht man keine Gebrauchsspuren wie bei helleren Hölzern und durch die Oberflächenhärtung werden die Spieleigenschaften wie Ballkontorlle noch klarer empfangen, ohne dass die Eigenschwingung des Holzes auf die Hand übertragen werden kann. Zudem wird das Holz besser vor Luftfeuchtigkeit und Schweiß geschützt.
Das MCP - System ist ein besonderes Griffsystem, mit dem
1. die Massewirkung des Holzes untersteuert wird, in dem man den Druckpunkt des Holzes bei Passivschlägen verringern kann und bei aktiven Schlägen entgegengesetzt immens verstärken kann. Dafür benötigt man eine aufwendige Griffschale, bestehend aus einer Oberflächenschicht Hartholz und einer Unterschicht Weichholz, denn die direkte Unterschicht muß elastisch schwingen können, ähnlich einer Stimmgabel. So kann ich
2. die KSLS-Systemeinkerbungen im Griff systematisch verlängern, um den oberen Schlägerkopf elastischer schwingen zu lassen und noch mehr Spin erzeugen aber auch
3. einen schöneren Oberflächengriff erhalten, der nicht so schnell die Schwitzfeuchtigkeit der Hand aufnehmen kann.