Vorhand:
die Vorhand bietet ein mittelstarkes Katapult, was in jeder Spielsituation gut zu dosieren ist. Ein spinnig, eher weicher Anschlag bietet eine sehr gute Kontrolle bei Topspin-Spiel oder bei Blockbällen. Die Unterschnittabwehr ist sehr kontrolliert und ermöglicht gute Schüsse mit härteren Schwämmen oder härter ausgelegten Oberflächengummis. Die Vorhand ist schnittanfälliger als die Rückhand.
Fazit:
Ballkontrolle und Tempo harmonieren wunderbar zusammen, so dass man die Spielbälle sehr gefährlich setzen kann, ohne dass der Gegner in der Lage ist, seine Spielpositionen zu umlaufen. Das Allroundspiel ist ausgezeichnet zu führen, um den Gegner laufen zu lassen, so dass dieser Schwierigkeiten hat, sein eigenes Spiel aufzubauen und durchzusetzen.
Rückhand:
Die Rückhand ist völlig spinunanfällig und hat ein sehr reduziert wirkendes Katapultverhalten. Daraus ergibt sich eine gute Führung des Balles bei Block oder Unterschnittabwehr. Die Topspins wirken hier ungefährlicher, weil die Stärke der Rückhand das exzellente Block-Konterverhalten ist. Der Spin ist gut vorhanden. Die Rückhand ist für sehr schnelle Bälle (Schuß) eher ungeeigneter, dafür aber sehr sicher und effektiv im Block und in der Schnittweiterleitung beim Materialspiel. Man kann damit recht kurze unangenehme Stoppbälle setzen, die das Universalspiel in der sicheren modernen Abwehr wirklich für alle Spieler und Techniken vereinfachen, egal ob tischnahe oder tischferne Abwehr gespielt wird; schöne flache Ballflugkurve mit schnell abtauchenden Spielbällen.
Fazit: exzellent also für die Plastikbällel im passiven Spiel und völlig schnittunempfindlich gegen ankommenden Spin.
Die Rückhand mit dem Lärchefurnier erzeugt ein wunderbares, einzigartiges Spielgefühl und bestimmt damit das gesamte Spielverhalten.
Fazit: exzellent also für Plastikballspiel im passiven Spiel und völlig schnittunempfindlich gegen ankommenden Spin. Die Rückhand mit dem Lärchefurnier erzeugt ein wunderbares,einzigartiges Spielgefühl und bestimmt damit das gesamte Spielverhalten.
Maßanfertigung
Sonderanfertigung nach Handgröße bei den Standartgriffen: Anatomisch, Gerade und Konkav Maßanfertigung in Länge und Umfang(Dicke). Bei den Sonderformen: Kegelgriff, Biebergriff, Schiffsschraube und Spezialgriff Maßanpassung an die Handgröße.
Bitte geben Sie die Maße wie unten beschrieben in das freie Textfeld unter der Griffauswahl (Die Griffauswahl erscheint erst wenn eine Blatgröße gewählt wurde). Wenn keine Maßangaben gemacht werden liefern wir diese in Standartgröße aus.
Für diese Bestellung sind folgende Angaben, die Sie in das freie Feld unter der Griffauswahl eingeben können erforderlich: 1. Linie 1 - 6 (s. Bild) 2. Bezeichnung: U = Länge des Unterarmes (Unterarm (innen) Gelenk bis Handgelenk); o. Abbildung. Bitte geben Sie uns diese Angaben im vorgesehenen Textfeld unter der Griffauswahl an: Beispiel: L1:10,7/L2:9,7/L3:10,0/L4:8,7/L5:20,0/L6:19,5/U:23 Maßeinheit: cm!
Diesen Text einfach kopieren und bei "Ihre Handmaße" mit Ihren Werten einfügen: L1: /L2: /L3: /L4: /L5: /L6: /U:
Diese Angaben sind auch für die Anfertigungen Schiffsschraube ,Kegelgriff u. Biebergriff notwendig! Wenn Sie keine Angaben machen, wird der Griff in der jeweiligen Standardgröße gefertigt.

Maße und Beschreibungen

Alle Angaben zu Tempo und Gewicht etc. beziehen sich auf das Standardblatt. Die größeren Blätter weisen etwas weniger Tempo auf, wobei die Unterschiede jeweils sehr gering sind.
Der Gewichtsunterschied von Standard-, Mittel- und Grossblatt beträgt nur wenige Gramm

Edelversiegelung Mahagoni
Die Edelversiegelung in Mahagoni sieht wunderbar aus, weil die Edelbeize die Holzstruktur komplett einfärbt und die Oberfläche des Balsa weiter verfestigt. So sieht man keine Gebrauchsspuren wie bei helleren Hölzern und durch die Oberflächenhärtung werden die Spieleigenschaften wie Ballkontorlle noch klarer empfangen, ohne dass die Eigenschwingung des Holzes auf die Hand übertragen werden kann. Zudem wird das Holz besser vor Luftfeuchtigkeit und Schweiß geschützt.
Das MCP - System ist ein besonderes Griffsystem, mit dem
1. die Massewirkung des Holzes untersteuert wird, in dem man den Druckpunkt des Holzes bei Passivschlägen verringern kann und bei aktiven Schlägen entgegengesetzt immens verstärken kann. Dafür benötigt man eine aufwendige Griffschale, bestehend aus einer Oberflächenschicht Hartholz und einer Unterschicht Weichholz, denn die direkte Unterschicht muß elastisch schwingen können, ähnlich einer Stimmgabel. So kann ich
2. die KSLS-Systemeinkerbungen im Griff systematisch verlängern, um den oberen Schlägerkopf elastischer schwingen zu lassen und noch mehr Spin erzeugen aber auch
3. einen schöneren Oberflächengriff erhalten, der nicht so schnell die Schwitzfeuchtigkeit der Hand aufnehmen kann.