Beim neuen klassisch und aktiv ausgelegten Tai Delta wird den wohlbekannten Eigenschaften des klassischen Taipan ein zusätzliches Maß an Tempo und Effet hinzugefügt und dies ohne Beeinträchtigung der Kontrolle! Wer also mit einem Mehr an Tempo und Rotation agieren möchte sollte zu diesem Modell greifen, weil es auch aus der Halbdistanz nun kraftvoller spielt. Das Spiel wird dabei insgesamt schneller, flüssiger und direkter.
Durch die besondere Asymmetrie des Wettkampfschlägers ist die Schläger-Form nicht gleichschenklig, sondern fällt nach links gesehen immer etwas bauchiger aus als nach rechts gesehen. Diese Art der Asymmetrie in der Schläger-Form und -Größe bewirkt eine besondere Entlastung der Arm- und Schultergelenke, die viel weniger beim aktiven Spielen belastet werden.
Aber die asymmetrische Schläger-Form kann die Spieleigenschaften positiv in der jeweiligen Ball-Flugbahn beeinflussen, weil die 2. Spiel-Ebene mit den Einschnitten nach unten viel direkter auf Vorhand und Rückhand gespielt werden kann. Für Kurz-Noppen-Spieler ist dieses ein ganz wichtiger Hinweis, da diese Spieler sich vom Direktspiel Ihrer kurzen Noppe Vorteile erspielen möchten, die das Holz ganz offensichtlich unterstützen dürfte.
Maßanfertigung
Sonderanfertigung nach Handgröße bei den Standartgriffen: Anatomisch, Gerade und Konkav Maßanfertigung in Länge und Umfang(Dicke). Bei den Sonderformen: Kegelgriff, Biebergriff, Schiffsschraube und Spezialgriff Maßanpassung an die Handgröße.
Bitte geben Sie die Maße wie unten beschrieben in das freie Textfeld unter der Griffauswahl (Die Griffauswahl erscheint erst wenn eine Blatgröße gewählt wurde). Wenn keine Maßangaben gemacht werden liefern wir diese in Standartgröße aus.
Für diese Bestellung sind folgende Angaben, die Sie in das freie Feld unter der Griffauswahl eingeben können erforderlich: 1. Linie 1 - 6 (s. Bild) 2. Bezeichnung: U = Länge des Unterarmes (Unterarm (innen) Gelenk bis Handgelenk); o. Abbildung. Bitte geben Sie uns diese Angaben im vorgesehenen Textfeld unter der Griffauswahl an: Beispiel: L1:10,7/L2:9,7/L3:10,0/L4:8,7/L5:20,0/L6:19,5/U:23 Maßeinheit: cm!
Diesen Text einfach kopieren und bei "Ihre Handmaße" mit Ihren Werten einfügen: L1: /L2: /L3: /L4: /L5: /L6: /U:
Diese Angaben sind auch für die Anfertigungen Schiffsschraube ,Kegelgriff u. Biebergriff notwendig! Wenn Sie keine Angaben machen, wird der Griff in der jeweiligen Standardgröße gefertigt.

Maße und Beschreibungen

Alle Angaben zu Tempo und Gewicht etc. beziehen sich auf das Standardblatt. Die größeren Blätter weisen etwas weniger Tempo auf, wobei die Unterschiede jeweils sehr gering sind.
Der Gewichtsunterschied von Standard-, Mittel- und Grossblatt beträgt nur wenige Gramm

Edelversiegelung Mahagoni
Die Edelversiegelung in Mahagoni sieht wunderbar aus, weil die Edelbeize die Holzstruktur komplett einfärbt und die Oberfläche des Balsa weiter verfestigt. So sieht man keine Gebrauchsspuren wie bei helleren Hölzern und durch die Oberflächenhärtung werden die Spieleigenschaften wie Ballkontorlle noch klarer empfangen, ohne dass die Eigenschwingung des Holzes auf die Hand übertragen werden kann. Zudem wird das Holz besser vor Luftfeuchtigkeit und Schweiß geschützt.
Das MCP - System ist ein besonderes Griffsystem, mit dem
1. die Massewirkung des Holzes untersteuert wird, in dem man den Druckpunkt des Holzes bei Passivschlägen verringern kann und bei aktiven Schlägen entgegengesetzt immens verstärken kann. Dafür benötigt man eine aufwendige Griffschale, bestehend aus einer Oberflächenschicht Hartholz und einer Unterschicht Weichholz, denn die direkte Unterschicht muß elastisch schwingen können, ähnlich einer Stimmgabel. So kann ich
2. die KSLS-Systemeinkerbungen im Griff systematisch verlängern, um den oberen Schlägerkopf elastischer schwingen zu lassen und noch mehr Spin erzeugen aber auch
3. einen schöneren Oberflächengriff erhalten, der nicht so schnell die Schwitzfeuchtigkeit der Hand aufnehmen kann.
Kundenmeinungen 1 item(s)
-
Auch für das Noppenspiel geeignet!
-
Ich habe kürzlich das TaiDelta 2020 an einem Trainingsabend angetestet. Die Vorhand des Holzes hatte ich hierzu mit einem Xiom Vega Intro in 1,5 mm und die Rückhand mit einem schon etwas älteren (ca. 3 Jahre) Tibhar Grass D.TecS in ox beklebt. Aktuell spiele ich das Turbo 82 mit einem Kamikaze auf der Rückhand und hatte mich auch mal am „The Wall“ versucht, das für mein Spiel aber zu langsam und auch tendenziell irgendwie drucklos war. Von daher spiegelt der Bericht ein wenig einen Vergleich mit diesen Hölzern.
Obwohl viele Spieler den D.TecS für anspruchsvoll und mitunter auch für etwas zickig halten, weil sich dieser bei manchen Schlägen etwas unberechenbar anfühlt, hatte ich mit diesem Belag keinerlei Probleme auf dem TaiDelta. Die Rückhand war gut kontrollierbar. Ich konnte sehr gut blocken, abhacken und verteilen. Die Bälle hatten einen sehr flachen Ballabsprung, der einen gegnerischen Angriff wirksam erschwerte. Der Störeffekt war auf einem guten Niveau, gepaart mit einer hohen Sicherheit, was für mich dann doch sehr überraschend war. Ich hatte mir weitaus größere Anpassungsprobleme mit dem D.TecS erwartet.
Was mir ergänzend aufgefallen ist: Ich hatte auf der Rückhandseite mit den Noppen eine überdurchschnittliche Ballrückmeldung. Das Holz spielt sich sehr direkt. Man kann den Ball mit dem Holz sehr deutlich spüren und ihn dadurch besser führen. Selbst Noppenschüsse gelingen gut. Insgesamt kann man dem TaiDelta eine sehr gute Beherrschbarkeit attestieren.
Die Kombination mit dem Vega Intro (1,5 mm) auf der Vorhand passte dagegen für meine Spielweise, die von eher langsamen Topspins lebt, nicht so gut wie bei meinem bisherigen Turbo 82.
Insofern kann ich auch die Aussage zur flachen Flugkurve von 4olaf (Siehe Noppentest!) bestätigen. Mit einer entsprechenden Anpassung der Technik wird sich das Ganze wohl etwas relativieren. Den geschilderten sehr weichen Anschlag kann ich allerdings so nicht bestätigen. Wie wichtig eine saubere Technik ist, über die ich leider nicht verfüge, konnte ich dann aber feststellen, als ich das Holz einem Vereinskollegen zum Antesten gab. Seiner Meinung nach, und das ist sicherlich auch seiner Spielweise geschuldet, sei das TaiDelta gut für Topspins und sehr gut für schnelle Endschläge geeignet. Tatsächlich war es im Spiel dann auch so, dass er trotz des dünnen Vorhandbelages ein druckvolles Offensivspiel aufziehen und regelmäßig mit Schüssen punkten konnte. Die erfolgreichen Schüsse gelangen ihm sogar bei langen und flachen Bällen. Die Vorhand nahm nicht sonderlich viel vom gegnerischen Spin an und mein Kollege wollte das Holz aufgrund der kontrollierten und moderaten Offensiveigenschaften in der Folge nicht mehr aus der Hand nehmen.
Zurück zu meinen Eindrücken.
Die tischferne Abwehr mit der Vorhand ging sehr gut und zwingt den Gegner durch einen ausgeprägten Unterschnitt oft zu Fehlern.
Ich werde das Holz noch einmal mit einem etwas weicheren Vorhandbelag testen, da ich davon ausgehe, dass dies meiner Spielweise eher entgegenkommt, wenngleich mein Vereinskollege die Kombination mit Intro auf dem TaiDelta ohne jede Einschränkung adelte.
Jemand, der sein Körpergewicht mit einem Tischtennisholz etwas kompensieren möchte, interessiert sich vielleicht für das Gewicht des TaiDeltas. Mit den o.g. Belägen zeigte die Waage 125 Gramm an.
Wer in der Vergangenheit hin und wieder mit dem D.TecS liebäugelte und Bedenken hatte, er könne ihn wegen seiner besonderen Spieleigenschaften nicht bändigen, sollte ihn mal auf dem TaiDelta ausprobieren.
Kundenmeinung von AlphaBlocker /
(Veröffentlicht am 03.08.2020)